Haben Sie das Gefühl, dass jeder Ihrer Schritte auf dem Boden wie das Dröhnen eines schweren Lkw auf der Autobahn klingt? Damit sind Sie nicht allein! Laute Böden sind ein Problem, das viele Haushalte betrifft. Schritte, fallende Gegenstände oder sogar Geräusche von Möbeln beim Verschieben können eine Quelle ständiger Unruhe sein. Eine gute Lösung, um dieses Problem zu beheben, ist glücklicherweise eine hochwertige Schalldämmung, die Ihre Wohnung in eine ruhige Oase der Entspannung verwandeln kann. Überzeugen Sie sich selbst davon!
Warum ist Ihr Boden laut?
Es gibt dafür mehrere mögliche Gründe. Am häufigsten entsteht der Lärm in diesem Teil des Innenraums durch die Schallübertragung über die verwendeten Baumaterialien. Harte Bodenbeläge wie Holz, Fliesen und Laminat leiten Schallwellen sehr gut, was zu Resonanz führen kann und dafür sorgt, dass jeder Schritt nicht nur im Raum, sondern auch eine Etage tiefer bei den Nachbarn zu hören ist. Die Lösung besteht darin, spezielle schalldämmende Materialien in diesen Bereichen des Innenraums zu verwenden, die für eine bessere Raumakustik und weniger verärgerte Nachbarn sorgen.
Wie funktioniert die Schalldämmung des Bodens?
Eine gute Schalldämmung des Bodens funktioniert nach dem Prinzip der Absorption oder Reflexion von Schallwellen. Sie kann aus verschiedenen Materialien bestehen, je nach Raum und den gewählten Anforderungen.
- Schalldämmunterlagensind eine optimale Lösung, die meist unter dem Bodenbelag installiert wird. Dabei kann es sich um Materialien wie Korkschichten oder spezielle Gummimatten handeln, die Vibrationen aufnehmen und so den durch Schritte verursachten Lärm dä Der Schaumstoff hat ein sehr geringes Gewicht, ist dünn und absorbiert nicht nur Geräusche, sondern gleicht auch Unebenheiten des Unterbodens aus. Er lässt sich zudem unter Estrich, Fliesen oder andere Bodenbeläge legen, die dann „wie auf einem weichen Kissen schwimmen“, das alle störenden Stöße abdämpft.
- Teppiche und Teppichläufersind eine etwas weniger effektive, aber bewährte Lösung, die nie aus der Mode kommt. Ein dicker Teppich kann Lärm effektiv absorbieren und die Übertragung von Geräuschen in angrenzende Räume verringern. Darüber hinaus sorgt er für eine gemütlichere Atmosphäre und mehr Wärme unter den Füß
Welcher Isolierungstyp ist am besten geeignet?
Wenn Sie den Trittschall minimieren möchten, sollten Sie sich auf die sogenannte Trittschalldämmung konzentrieren, die speziell darauf ausgelegt ist, Stöße und Vibrationen beim Gehen auf dem Boden optimal zu absorbieren. Es gibt verschiedene Varianten auf dem Markt, wobei die richtige Installation entscheidend ist.
Wenn also Ihre Schritte lauter sind als die Autobahn hinter den Fenstern, ist die Schalldämmung des Bodens die Lösung, die Ihr Leben und das Ihrer Nachbarn deutlich leiser machen wird!
Mehr Lesen: Lernen Sie Michaela Gorgoglione kennen